|   | 
			  | 
			
		Das Stellpult STP
		
			- Vorbildgerechte Stellpultdarstellung Fahrstraße, Sperr-, Verschluß-, Festlegemelder 
 
			- Freies Design der Stellpultfelder mit eigenem Editor (4 
			komplette Sätze werden mitgeliefert)
 
			- Anschlußmöglichkeit von externen Stellpulten über PC-Druckerport 
			oder den CAN-Bus
 
			- Netzwerkbetrieb mit mehreren (bis zu 9) PC's zur Steuerung 
			größerer Anlagen
 
			- Echte (!) Zugnummernanzeige mit Zimo-Komponenten) auch bei 
			ruhenden Fahrzeugen
 
			- Automatische Erkennung des Anlagenzustandes keine Eingaben der 
			Zugpositionen erforderlich
 
		 
		
		
		  
		
		 STP ist ein Stellpultprogramm das dem Anwender einen 
		sehr vorbildgerechten Betrieb ermöglicht. Es werden die Fahrzeuge 
		aufgrund ihrer Position, Fahrzeugadressen unabhängig beeinflusst. So wie 
		beim Vorbild haltet eine Lok vor einem halt zeigenden Signal. Auch 
		langsam Fahrstrecken in Bahnhöfen oder bergauf werden so verwaltet. 
		Diese Funktion nutzt die ZIMO-Signalabhängige Zugbeeinflussung.  
		Die Verbindung vom Computer zur Anlage erfolgt über 
		einen direkten Anschluss der Anlage über ein CAN-Bus Interface an den 
		Computer. Dieser hat dadurch direkten Zugriff auf den schnellen 
		Datenbus. Veränderungen des Anlagenzustands können dadurch faktisch ohne 
		Verzögerungen in die Überwachung einfließen. Das ermöglich einfache und 
		schnellen Aufbau von kleinen Anlagen bei genügend Leistungsreserven für 
		Großanlagen. 
		Folgende Alleinstellungsmerkmale heben STP über das 
		Niveau anderer Programme hinaus:  
		
			- 
			
			
 vorbildgerechte 
			Stellpultdarstellung (Fahrstraße, Sperr-, Verschluß-, Festlegemelder 
			usw.)  
			- 
			freies Design der Stellpultfelder mit eigenemditor 
			(4kompletteSätzewerdenmitgeliefert)
 
			- 
			Anschlussmöglichkeit von externen Stellpulten über 
			PC-Druckerport oder den CAN-Bus /li>
			
 - 
			Netzwerkbetrieb mit mehreren (bis zu9) PC's zur 
			Steuerung größerer Anlagen 
 
			- 
			beliebige Begriffsdarstellung auf Lichtsignalen (bis 
			zu10 Begriffe mit bis zu 8 Lampen) 
 
			- 
			echte(!) Zugnummernanzeige (mit Zimo - Komponenten) 
			auch bei ruhenden Fahrzeugen 
 
			- 
			alle Daten (Weichenstellungen, belegte Abschnitte) 
			werden permanent von der Anlage gelesen, angezeigt und 
			berücksichtigt (kein Speichern des Anlagenzustand bei Betriebsende) 
			Als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal zu anderen 
			Steuerungsprogrammen kommt STP ohne internes Mitführen von 
			Zugnummern aus. Es werden keinerlei Steuerbefehle an Lokdecoder 
			gesendet, sondern Züge werden indirekt über Gleisabschnitte 
			beeinflusst. Damit können sowohl „handgesteuerte“ Loks als auch 
			manuelle Eingriffe in der Anlage (Lok wird von Gleis A nach Gleis B 
			gehoben) ohne irgend welche Eingaben am Computer berücksichtigt 
			werden. 
 
		 
		Die Verbindung zur Anlage: Zur Steuerung der Anlage 
		arbeitet STP mit den Komponenten der Zimo-Mehrzugsteuerung zusammen. 
		Insbesondere der Einsatz der Zimo-eigenen "signalabhängigen 
		Zugbeeinflussung" erlaubt eine gleisabschnittsbezogene Steuerung, welche 
		sowohl auf manuell als auch computergesteuerte Züge wirkt und dadurch 
		ein Höchstmaß an Flexibilität bietet. Neben den Komponenten des 
		Zimo-Programmes unterstützt STP auch Funktionsdecoder anderer Hersteller 
		(Motorola&DCC).  
		Neuheiten in STP V5:  
		
			- 
			DarstellungsartEStW (Elektronisches Stellwerk) 
			
 
			- 
			Unterstützung von Windows NT4, 2000, XP 
 
			- 
			Drei verschiedene Streckenblocksysteme (Selbstblock, 
			Zentralblock, franz. System)
 
			- 
			Zugtypenabhängige Geräusche
 
			- 
			Zugtypenabhängige Automatik-Abläufe 
 
			- 
			Akustische Warnung bei Meldungsausgabe 
 
			- 
			Unterstützung von mehreren Programmkonfigurationen 
			(INI-Dateien) 
 
			- 
			Das funktionell identische STP V4.3 für Windows 
			3.x/95/98/ME wird mitgeliefert 
 
		 
			 | 
			  | 
			  |